Der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte hat folgende Empfehlungen für Planetary Health zusammengetragen:
1. Keine Routinediagnostik ohne gezielte Fragestellung
- Keine regelmässigen ausführlichen Gesundheitschecks bei asymptomatischen Personen.
Ambulante AIM 2021 II | |
- Vermeide eine präoperative Routinediagnostik (Labor, EKG, Thoraxröntgen) bei Patientinnen und Patienten ohne relevante Systemerkrankung.
Anästhesie 2018 I | |
- Keine umfangreichen Blut- oder Röntgenuntersuchungen in regelmässigen Abständen (z.B. täglich) ohne klinisch spezifische Fragestellung verordnen.
Stationäre AIM 2016 I | |
2. Vermeidung von Bildgebung bei tiefer Wahrscheinlichkeit für eine therapeutischer Konsequenz der Befunde
- Beim akuten Schwindel sind initial eine gezielte Anamnese und eine klinische Untersuchung mittels 3 Stufentest ‚HINTS‘ oder
Lagerungsprüfung wegweisend, nicht eine primäre Bildgebung. ORL, Hals- und Gesichtschirurgie 2019 | |
- Kein Röntgenbild bei einer OSG-Distorsion mit niedrigem Risiko für eine relevante Fraktur.
Pädiatrie 2024 II | |
- Vermeiden Sie diagnostische «Ganzkörper»-Computertomografien (CT) bei Patientinnen und Patienten mit geringfügigem oder Einzeltrauma.
Chirurgie 2018 | |
3. Kritische Indikationsstellung von Interventionen/Installationen
- Verwenden Sie keine invasiven Instrumente (Katheter, Sonden, Drains), wenn kein Nutzen für die Patientin/den Patienten zu erwarten ist, und bewerten sie deren Notwendigkeit immer wieder mit dem Ziel einer möglichst baldigen Entfernung.
Intensivmedizin 2017 | |
- Beginnen Sie keine chronische Dialyse ohne Einbeziehung der Patientin/des Patienten und seiner Familie im Entscheidungs- prozess.
Nephrologie 2018 | |
- Kein arthroskopisches Débridement als Erstbehandlung bei Kniearthrosen.
Orthopädie/Traumatologie 2024 | |
4. Reduktion von Übermedikation/ -therapie
- Keine routinemässige Antibiotikagabe bei unkomplizierter Blasenentzündung und asymptomatischer Bakteriurie.
Gynäkologie und Geburtshilfe 2022 | |
- Verabreichen Sie keine Breitbandantibiotika, ohne zu Beginn die Eignung der Behandlung und jeden Tag die Möglichkeit einer Deeskalation zu prüfen.
Intensivmedizin 2017 | |
- Kein Verschreiben von Antibiotika gegen unkomplizierte Infekte der oberen Luftwege.
Ambulante AIM 2014 I | |
- Keine prophylaktische Antikoagulation bei Akutpatientinnen und Akutpatienten mit geringem Risiko venöser thromboembolischer Ereignisse.
Stationäre AIM 2023 II | |
- Keine Erythrozytenkonzentrate auf der Grundlage willkürlicher Hämoglobin- oder Hämatokritgrenzwerte transfundieren, wenn keine Symptome vorliegen oder wenn bei früheren Transfusionen kein klinischer Nutzen erkennbar war.
Palliativmedizin 2024 | |
- Keine systematische medikamentöse Behandlung erhöhter Blutdruckwerte während eines akuten Spitalaufenthalts.
Stationäre AIM 2023 II | |
5. Medizinische Entscheidungen am Lebensende
- Bei Patientinnen und Patienten mit einem signifikanten Risiko zu sterben oder schwerwiegende Schäden davonzutragen sind lebenserhaltende Massnahmen nur dann fortzusetzen, wenn mit der Patientin/dem Patienten – oder den Angehörigen, die ihn vertreten – zuvor die Behandlungsziele besprochen wurden, und zwar unter Berücksichtigung der Werte und persönlichen Wünsche der Patientin/des Patienten.
Intensivmedizin 2017 | |
- Keine Krebstherapie bei Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener/metastasierter Erkrankung beginnen, ohne gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten die Ziele/die funktionellen Vorteile der Behandlung zu definieren und die Unterstützung durch die Palliativmedizin zu berücksichtigen.
Palliativmedizin 2024 | |
- Die Indikationsstellung für einen Eingriff bei erwartet hoher perioperativer Morbidität/Mortalität und terminalem Leiden soll vorgängig mit allen beteiligten Fachrichtungen und zusammen mit der Patientin/dem Patienten (Shared Decision Making) durchgeführt werden.
Anästhesie 2018 I | |