
«smarte» Listen für mehr Lebensqualität
Vor einigen Jahren wurden in den USA Stimmen laut, welche vor den Auswirkungen der medizinischen Überversorgung («Overuse») warnten. 2011 lancierten Ärztinnen und Ärzte die Choosing Wisely- Initiative. Ziel dieser Initiative ist es, nicht nur «kluge Entscheidungen» herbeizuführen, sondern auch die offene Diskussion zwischen Ärzteschaft, den Behandelten und der Öffentlichkeit zu fördern.
Kernstück von Choosing Wisely sind sogenannte «Top-5-Listen» aus jeder klinischen Fachdisziplin. Diese Top-5-Listen enthalten je fünf medizinische Massnahmen, die in der Regel unnötig sind.
Das heisst: Ärzt/-innen und Patient/-innen sollten miteinander darüber reden, ob nicht besser auf eine Behandlung verzichtet werden kann, weil die damit verbundenen Risiken potentiell grösser sind als der Nutzen.
Kontakt
Haben Sie Fragen zur Erstellung von einer Top-5-Liste? Gerne stehen wir für Rückfragen zur Verfügung!
Selina Venzin, Schweizerische Akademie Medizinische Wissenschaften (SAMW) s.venzin@ samw.ch
Verfassen Sie eine eigene Top-5-Liste
Ziel von smarter medicine ist es, dass jede klinischen Fachdisziplin mindestens eine Top-5-Liste veröffentlicht.
Neben der evidenzbasierten Liste, arbeiten die Expertinnen und Experten auch eine Version für Patientinnen und Patienten aus. Dabei stehen die Übersetzungsdienste von "Was Hab' Ich?" zu Vorzugsbedingungen zur Verfügung.
Mehr Informationen über die Kriterien zur Verfassung einer Top-5-Liste