
Gemeinsam für die optimale Patientenbehandlung
Die Arbeitsgruppe «smarter hospitals» besteht aus den Partnerspitälern des Trägervereins «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland». Sie entwickelt gemeinsam Lösungen im Kampf gegen die medizinische Über- und Fehlversorgung im stationären Kontext und teilt Best-Practice-Beispiele aus ihren Spitälern für eine optimale Patientenversorgung.
Ob effizientes Blood Management, Einsparung von Laboruntersuchungen oder Sensibilisierungskampagnen für Patientinnen und Patienten: Die 27 Universitäts-, Kantons-, Regional- und Privatspitäler der Arbeitsgruppe diskutieren an drei Treffen pro Jahr, wie die Über- und Fehlversorgung im jeweiligen Spital untersucht und verhindert werden kann. Dabei dient die Arbeitsgruppe auch der Vernetzung und dem Austausch zu Chancen und Herausforderungen einer optimalen, nicht maximalen Medizin.
Zu den Partnerspitälern des Trägervereins «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland» gehören u.a. das Universitätsspital Lausanne (CHUV), das Universitätsspital Genf (HUG), das Universitätsspital Basel, die Kantonsspitäler von Aarau, Baden, Baselland, Glarus und Winterthur sowie das Stadtspital Zürich, Spital Zollikerberg, Spital Limmattal, Ente Ospedaliero Cantonale EOC und weitere Spitäler.
Bei Fragen zu dieser Arbeitsgruppe können Sie sich gerne an smarterhospitals@sgaim.ch wenden.
Treffen der AG smarter hospitals am CHUV im Juni 2023
