
smarter medicine Research Grant 2025
Dieses Jahr unter dem Themendach "Patient Involvement in smarter medicine".
smarter medicine durch Partnerschaft mit Patient:innen voranbringen
- smarter medicine möchte den Wandel vorantreiben: Mit der diesjährigen Ausschreibung werden innovative Forschungsprojekte unterstützt, die die Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsfachpersonen und Patient:innen im ambulanten und/oder stationären Bereich fördern.
- Partnerschaften können folgende Aspekte umfassen: gemeinsame Entscheidungsfindung, Koproduktion, Co-Leadership, methodische Beratung oder die Vermittlung wissenschaftlicher Ergebnisse.
- Gestalten Sie mit Ihrem Projekt eine patientenzentrierte Zukunft nach dem Choosing-Wisely-Prinzip mit!
- Folgende Bedingungen müssen Sie erfüllen:
- Es können nur Projekte eingereicht werden, die dem diesjährigen Projektthema entsprechen: Patient Involvement in smarter medicine.
- Diese Studien können von Einzelpersonen, Forschungsgruppen oder Organisationen durchgeführt werden.
- Es können nur Projekte und Studien in der Schweiz berücksichtigt werden.
- Gesuche, die nicht vollständig, wahrheitsgetreu und fristgerecht eingereicht werden, können nicht berücksichtigt werden.
- Gesuchsstellende dürfen pro Stichtag höchstens ein Gesuch als hauptantragsstellende Person einreichen.
Auswahlverfahren:
Der Vorstand des Trägervereins beurteilt die Gesuche im Rahmen eines festgelegten Auswahlverfahrens und entscheidet über die Höhe und Dauer der finanziellen Unterstützung. Es werden zwei Gesuche mit je max. CHF 20'000 unterstützt. Der Trägerverein kann ohne Angabe eines Grundes von einer Unterstützung absehen.
Eine Jury des Trägervereins smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland prüft und beurteilt die Gesuche von Antragsstellenden via einer Gesamtevaluationstabelle. Der Vorstand beschliesst über die Vergabe der Forschungsförderung von smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland. Die folgenden Kriterien werden dabei berücksichtigt:
- Relevanz: Fördert das Projekt neue Erkenntnisse hinsichtlich smarter medicine/optimale Patientenbetreuung? Bietet es Lösungen/konkrete Zahlen/Resultate? Bietet es einen Mehrwert für smarter medicine oder reduziert es "low value care"?
- Methodik/Qualität: Ist es repräsentativ? Sind die Methoden fachlich einwandfrei?
- Originalität: Ist das Projekt originell und innovativ bzw. von sozioökonomischer Bedeutung?
- Machbarkeit: Ist das Projekt in finanzieller, personeller und organisatorischer Hinsicht realisierbar?
- Kosten: Ist das Projekt durch den Grant finanzierbar, ohne dass eigene Projekte leiden/zurückgestellt werden müssen? Falls nicht, liegt eine Bestägung eines "co-fundings" vor?
Bisherige Preisträger:innen
Ausschreibung 2024
Grantees
Dr. med. Sarah Dräger
FOCUS – Facilitating Optimal Collection and Utilization of blood cultureS
PD Dr. med. Michael von Rhein
Choosing wisely in Pediatrics: Assessment of the implementation status and strategies for improving implementation in Switzerland
Ausschreibung 2023
2023 fand keine Ausschreibung statt.
Ausschreibung 2022
Grantees
Nicole Schönenberger, eidg. dipl. Apothekerin.
Smarter discharge – efficient identification of general internal medicine patients at elevated risk for preventable medication-related problems at hospital discharge.
Dr. sci. Guillaume Christe, Prof. Dr. med. Stephane Genevay.
A multi-levels approach to reduce unnecessary imaging for low back pain in primary care.
Ausschreibung 2021
Grantees
Dr. med. Andreas Plate, MSc.
The “Smarter Decision” Study: Does the Smarter Medicine Fact-sheet on antibiotics in respiratory tract infections promote Shared decision making in Swiss Primary Care? A pragmatic pre-post in-terventional trial.
Dr. med. Carole Aubert, MSc.
Not to D: Comparison of two interventions to reduce inappropriate measurement and supplementation of vitamin D.
Ausschreibung 2025
Die Ausschreibung dauert vom 7. Juli bis 26. September.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an smartermedicine@ sgaim.ch
Bewerbungsunterlagen 2025 EN
-
Application form 2025 [76.50 KB]
Hinweis zu der Bewertung der eingereichten Forschungsprojekte
- Jene Jury-Mitglieder, die an Forschungsprojekten beteiligt waren, werden sich bei der Bewertung von affiliierten Projekten enthalten.
- Projekte, die im Rahmen der Forschungsausschreibung 2025 nicht gefördert werden können, können an der nächsten Ausschreibung im Sommer 2026 berücksichtigt werden. Wir bitten Sie hierzu das Projekt erneut einzureichen.
- Für ein detailliertes Feedback zu den Bewertungen Ihres Antrags können leider weder die Jury-, noch die Vorstandsmitglieder oder die Angestellten der Geschäftsstelle zur Verfügung stehen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Jury
Prof. Dr. med. Omar Kherad, MPH
Prof. Dr. med. Stefan Neuner-Jehle, MPH
Dr. med. Kevin Selby, MAS
PD Dr. med. Carole Aubert, MSc
PD Dr. med. Marie Méan
Prof. Dr. med. Lauren Clack
Prof. Dr. phil. Rahel Naef
Susanne Gedamke
Dr. med. Florian Rüter