Weniger ist manchmal mehr. Gegen Über- und Fehlbehandlung in der Medizin

Es werden immer mehr Behandlungen und Abklärungen durchgeführt, welche den Patientinnen und Patienten mehr schaden als nützen. smarter medicine verfolgt das Ziel, dass medizinische Massnahmen nur dann zur Anwendung kommen, wenn sie tatsächlich etwas bringen. Um das zu erreichen, fördert der Verein die Diskussion und die Forschung zu unnötigen Behandlungen und stellt Informationsmaterial zur Verfügung.

 

Aktuell

Head Top smarter medicine News

Das Kollegium für Hausarztmedizin (KHM) setzt sich seit vielen Jahren aktiv für die Forschung in der medizinischen Grundversorgung ein. In 2023 widmet das KHM den Forschungsfonds dem Thema "smarter medicine" mit insgesamt 150'000CHF.
» weiter

Head Top smarter medicine News

Die Schweizerische Gesellschaft für Radiologie (SGR) ist neu Partner von "smarter medicine." Die Fachgesellschaft hat bereits 2020 eine Top-5-Liste mit grundsätzlich unnötigen Behandlungen publiziert.
» weiter

Head Top smarter medicine News

Was will "smarter medicine"? Welche Auswirkungen haben unnötig verschriebene Medikamente und Behandlungen für Patientinnen und Patienten? Und was sind sogenannte "Top-5-Listen"? Chefärztin Prof. Dr. med. et phil. Maria Wertli gibt im Regionaljournal von SRF Auskünfte (ab 12:48) anlässlich der Partnerschaft zwischen dem Kantonsspital Baden und smarter medicine.
» weiter

Head Top smarter medicine News

Die Gesundheitsversorgung in der Schweiz hat sich grundlegend verändert. Um diesen Veränderungen zu begegnen, reicht es nicht aus, Dämpfungsmassnahmen zu ergreifen. Nicolas Rodondi und Lars Clarfeld, Präsident und Geschäftsführer von «smarter medicine», erklären im Interview in der Schweizerischen Ärztzeitung, warum auch weitere Forschung nötig ist.
» weiter

Head Top smarter medicine News

Das Kantonsspital Baden (KSB) ist neuer Partner des Vereins smarter medicine Schweiz. Es bekräftigt damit den Grundsatz, dass eine Behandlung nur dann angewendet wird, wenn diese tatsächlich zur Gesundheit und dem Wohle der Patientinnen und Patienten beiträgt.
» weiter

Interessiert an einer Partner- oder Gönnerschaft?

Im Kampf gegen die Fehl- und Überversorgung in der Medizin sind wir auf ein starkes Netzwerk von Partnern und Gönnern angewiesen.

 

› Unsere Partner

› Infos für Fachgesellschaften, Praxisverbände, Spitäler und weitere stakeholder

› Infos für Gönner

Folgende Organisationen bilden den Trägerverein smarter medicine:

Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM)

www.sgaim.ch

Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW)

www.samw.ch

Schweizerische Stiftung SPO Patientenschutz

www.spo.ch

Schweizerischer Verband der Berufsorganisationen im Gesundheitswesen (svbg)
www.svbg-fsas.ch

physioswiss - Schweizer Physiotherapie Verband

www.physioswiss.ch

Stiftung für Konsumentenschutz
www.konsumentenschutz.ch

Fédération Romande des Consommateurs (FRC)
www.frc.ch

Associazione Consumatrici e Consumatori della Svizzera Italiana (acsi)
www.acsi.ch