Weniger ist manchmal mehr. Gegen Über- und Fehlbehandlung in der Medizin

Es werden immer mehr Behandlungen und Abklärungen durchgeführt, welche den Patientinnen und Patienten mehr schaden als nützen. smarter medicine verfolgt das Ziel, dass medizinische Massnahmen nur dann zur Anwendung kommen, wenn sie tatsächlich etwas bringen. Um das zu erreichen, fördert der Verein die Diskussion und die Forschung zu unnötigen Behandlungen und stellt Informationsmaterial zur Verfügung.

 

Aktuell

Head Top smarter medicine News

Seit der Lancierung des gemeinnützigen Vereins "smarter medicine" wurde eine Medizin mit Augenmass stark vorangetrieben. Die Einsicht, dass weniger mehr sein kann, hat sich aber in der Gesundheitspolitik noch nicht durchgesetzt, meint FMH-Präsidentin Dr. med. Yvonne Gilli in einem Beitrag in der "Schweizerischen Ärztezeitung."
» weiter

Head Top smarter medicine News

Bei Personen ohne erkennbare Symptome sind keine regelmässigen ausführlichen Gesundheitschecks angezeigt. Trotzdem werden diese in westlichen Ländern häufig durchgeführt. Prof. Omar Kherad und Kolleg:innen der "Choosing Wisely"-Arbeitsgruppe der Europäischen Föderation der Inneren Medizin (EFIM) legen in einem Beitrag dar, warum diese "check-ups" unnötig sind und wie es zu einem allfälligen Einstellungswandel kommen könnte.
» weiter

Head Top smarter medicine News

Die Medbase Gruppe mit ihren schweizweit über 160 medizinische Zentren, Apotheken und Zahnarztzentren gehört nun neu auch zum Partnernetzwerk von "smarter medicine." Damit verpflichtet sich eine weitere ambulante Leistungserbringerin zu einer qualitativen Gesundheitsversorgung.
» weiter

Head Top smarter medicine News

Als Partner im stetig wachsenden Partnernetzwerk von «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland» verpflichtet sich die Spital Thurgau AG, mit ihren Kantonsspitälern Frauenfeld und Münsterlingen, gegen die medizinische Über- und Fehlversorgung einzutreten.
» weiter

Head Top smarter medicine News

smarter medicine ist neu auf LinkedIn vertreten! Wir freuen uns über das Networking und den gemeinsamen Austausch über eine optimale, nicht maximale medizinische Versorgung. Jetzt folgen!
» weiter

Interessiert an einer Partner- oder Gönnerschaft?

Im Kampf gegen die Fehl- und Überversorgung in der Medizin sind wir auf ein starkes Netzwerk von Partnern und Gönnern angewiesen.

 

› Unsere Partner

› Infos für Fachgesellschaften, Praxisverbände, Spitäler und weitere stakeholder

› Infos für Gönner

Folgende Organisationen bilden den Trägerverein smarter medicine:

Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM)

www.sgaim.ch

Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW)

www.samw.ch

Schweizerische Stiftung SPO Patientenschutz

www.spo.ch

Schweizerischer Verband der Berufsorganisationen im Gesundheitswesen (svbg)
www.svbg-fsas.ch

physioswiss - Schweizer Physiotherapie Verband

www.physioswiss.ch

Stiftung für Konsumentenschutz
www.konsumentenschutz.ch

Fédération Romande des Consommateurs (FRC)
www.frc.ch

Associazione Consumatrici e Consumatori della Svizzera Italiana (acsi)
www.acsi.ch