Die Universität Luzern und «smarter medicine» lancieren eine Weiterbildung für junge Gesundheitsfachkräfte. Dies mit dem Ziel, für unnötige Behandlungen und Abklärungen zu sensibilisieren.
Sich fortzubilden und dabei Credits zu sammeln ist jetzt ganz einfach. Denn ab sofort lanciert smarter medicine eine eigene E-Learning-Plattform. Zu Beginn gibt es E-Learnings zu den ambulanten AIM-Top-5-Empfehlungen auf Deutsch und Französisch. Zeitnah werden E-Learnings zu den Top-5-Empfehlungen der stationären AIM folgen. Melden Sie sich kostenlos an, und erhalten Sie pro absolvierte Session 1 Credit.
Die gemeinnützige Organisation smarter medicine sowie die Schweizerische Gesellschaft für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie (swiss orthopaedics) publizieren eine Top-5-Liste. Darin sind Behandlungen aufgeführt, auf die verzichtet werden kann. Getreu dem Motto von smarter medicine: «Weniger ist manchmal mehr».